Stollenführung der Jusos Bamberg-Land

Veröffentlicht am 03.06.2007 in Veranstaltungen

Am Freitag, den 25. Mai luden die Jusos Bamberg Land alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Stollenführung in die Bamberger Unterwelt.
Zu Beginn referierte James Thain über die Verwendung der Bamberger Stollen während des 2. Weltkrieges und erläuterte die Situation von Zwangsarbeiter und Kriegsgefangenen in Bamberg.

Ab dem Jahre 1943 mussten Bamberger Betriebe, die kriegswichtige Produkte herstellten ihre Produktion in die als sicher geltenden Stollen auslagern. Einen hundertprozentigen Schutz konnten aber auch die Stollen nicht bieten; so kam es bei vereinzelten Bombenangriffen zu Einstürzen, bei denen Menschen begraben wurden.

Zwangsarbeiter, die in Bamberg ihren Dienst leisten mussten waren meist bei Großbetrieben wie Wieland, Bosch, etc. beschäftigt. Sie waren nach Herkunft bzw. Rasse getrennt, in verschiedenen Lagern über die Bamberger Innenstadt sowie das Umland verteilt untergebracht. Der Einsatz von Zwangsarbeitern und die damit einhergehende Problematik ist den meisten Einwohner heute fast unbekannt.

Zur Entstehung der Stollen und ihrer Verwendung in vorherigen Jahrhunderten konnte der Stollenführer Herr Manfred Müller noch genauer Auskunft geben. Die Stollen im Untergrund des Bamberger Berggebiets dienten seit dem 11. Jahrhundert der Sandsteingewinnung. So entstand nach und nach unter sechs der sieben Hügel Bambergs ein weit verzweigtes Stollensystem mit einer Gesamtlänge von ca. 12 Kilometern. Im 17./18. Jahrhundert begann man mit der lukrativen Lagerung von Nahrungs- und Genussmitteln, wie zum Beispiel Wein und später Bier. Während des 2. Weltkrieges fand die Stollenanlage sowohl für öffentliche, als auch private Schutzzwecke Verwendung.. Sie wurde zur Zufluchtsstätte der Bevölkerung bei Bombenangriffen ausgebaut mit einem Fassungsvermögen von 30.000 Personen.

Seit 1982 wurden die Stollen mit einer Spritzbetonschale ausgefüllt. Durch dieses sog. Torkretierungsverfahren erhielten die Gewölbe eine wesentlich höhere Stabilität und Festigkeit, was ein Betreten nahezu ungefährlich macht. Da diese Hülle aus Beton wasser- und luftundurchlässig ist, herrscht zu jeder Jahreszeit das gleiche Klima, mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit und einer je nach Stollentiefe variierenden Temperatur zwischen 5 und 8° Celsius.
Herr Müller sorgte mit unterhaltsamen Kommentaren zu interessanten Fakten dafür, dass der 90 minütige Besuch in Bambergs größtem Gefrierschrank zum Erlebnis für alle Teilnehmenden wurde.

Zum Schluss überreichte Jonas Merzbacher im Namen der Jusos Bamberg Land ihm zum Dank zwei Eintrittskarten zu Swing im Park am 22.Juni 2007und schenkte den teilnehmenden FT-Lesern die Teilnahme an der Führung.

 

Homepage Jusos Bamberg-Land

Mitmachen! Werde Mitglied

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

Besucher

Besucher:136978
Heute:8
Online:1